- Details
Waren in den Anfangsjahren der Feuerwehren und bis weit in das 20. Jahrhundert hinein die Melder vielfach noch die einzige Möglichkeit der Weitergabe von Befehlen, Meldungen und Informationen, hat sich im Zeitalter der Technik das Bild gravierend geändert. Einerseits wird die Kommunikation durch die Technik erleichtert, andererseits stellt gerade diese Technik aber auch erhöhte Ansprüche an die Nutzer, weshalb hier bei den Feuerwehren eine Spezialisierung erforderlich war. Dies führte zur Einrichtung eines eigenen Lotsen- und Nachrichtendienstes (LuN). Damit verbunden ist natürlich auch eine entsprechende, spezielle Ausbildung. Der Stand der Ausbildung wird unter anderem auch durch Leistungsabzeichen dokumentiert. Die Mitglieder der Feuerwehr Pupping werden im Funklehrgang bzw. weiterführend im Lotsen- und Nachrichtendienst-Lehrgang für ihre Aufgaben geschult. Zahlreiche Aktive sind im Besitz der diversen Stufen dess Funkleistungsabzeichens. |
- Details
Zur Erfüllung der umfangreichen Aufgaben im Lotsen- und Nachrichtendienst stehen der Feuerwehr Pupping zur Verfügung: |
|
|
|
Funkfixstation (Florian Pupping) |
Fahrzeugfunkgerät LFB (Pumpe 1 Pupping) |
Fahrzeugfunkgerät TLF (Tank Pupping) |
30 Pager zur Alarmierung |
|
|
Funkgerät für das FRB mit Head-Set |
Feuerwehrdreiecke |
|
|
Warnüberwürfe |
Winkerkellen |
Zusätzlich:
|
- Details
Die wesentlichen Aufgaben des Lotsen- und Nachrichtendienstes einer Feuerwehr im Einsatz sind:
Um die Erfüllung dieser Aufgaben sicherzustellen, sind umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. |
||
Vor dem Einsatz sind
Zusätzlich ist die Einsatzbereitschaft der Nachrichten- und Führungsmittel sicherzustellen. Dazu gehören so scheinbare Selbstverständlichkeiten wie etwa:
|
||
Im Einsatz Grundsatz: sofortiges Besetzen der Nachrichtenzentrale
|
||
Nach dem Einsatz
|
- Details
Entsprechend der OÖ. Brandbekämpfungsverordnung wird zwischen
unterschieden: |
|
Lotsen- und NachrichtengruppeDie Lotsen- und Nachrichtengruppe besteht aus einem Gruppenkommandanten und vier, aus jeweils zwei Mann bestehenden Lotsen- und Nachrichtentrupps. Die Aufgabe der Lotsen- und Nachrichtengruppe besteht in Verkehrsregelungsaufgaben, in Melder-, Einweisungs- und sonstigen Hilfsdiensten. Die Aufstellung einer Lotsen- und Nachrichtengruppe ist für jede Feuerwehr anzustreben. Die Lotsen- und Nachrichtengruppe ist mit den erforderlichen Alarm-, Signal- und Fermeldegeräten sowie Führungsmitteln (z.B. Brandschutzplan, Karten) auszurüsten. |
|
Lotsen- und NachrichtenzugDer Lotsen- und Nachrichtenzug besteht aus zwei Lotsen- und Nachrichtengruppen. Er wird von einem Zugskommandanten befehligt. Zur Bewältigung der Führungsaufgaben hat der Pflichtbereichskommandant dem Löschzug einen Zugstrupp, bestehend aus dem Zugstruppkommandanten (Zugskommandant-Stellvertreter), einem Funker, der zugleich Kraftfahrer ist, und mindestens einem Zugsmelder, anzugliedern. |
|
Zur Verständigung der operierenden Einsatzkräfte untereinander dient in der Praxis der Feuerwehrfunk. Dabei ist insbesondere für den Einsatzfall erforderlich, dass die einzelnen Einheiten kurz und prägnant sowie für die Gegenstelle eindeutig identifizierbar bezeichnet werden. Dazu dienen die sogenannten Rufzeichen, die sich aus dem Rufnamen und dem Ortsnamen zusammensetzen: |
|
Funkstelle bzw. mit einem Funkgerät
|
Rufzeichen |
Fixstation im Depot Unterschaden | Florian Pupping |
TLFA 2000 | Tank Pupping |
LFB - A 1 | Pumpe 1 Pupping |
KLF | Pumpe 2 Pupping |
KDO | Kommando Pupping |
FRB | Boot Pupping |
4 HFG | Anton Pupping Berta Pupping Cäsar Pupping Dora Pupping |